Vieles liest und hört man aktuell darüber: Die inverse Zinsstrukturkurve. Doch sind wir wirklich dem drohenden Szenario ausgesetzt oder wird es einfach als eine Art Aufhänger genommen um viele Hühner scheu zu machen? Vorerst möchte ich noch über die grundsätzlichen Zinsstrukturen berichten. Es gibt drei Arten von diesen: die normale Zinsstrukturkurve die flache Zinsstrukturkurve […]
Weiterlesen!Zinsschock Zinssteigerung Ende des billigen Geldes Dies sind nur ein paar Schlagwörter, die uns und unsere Leser in den ersten Tagen des Jahres 2018 beschäftigen. Die FED hat im Jahr 2016 begonnen aus der ultralockeren Geldpolitik auszusteigen und den Leitzins anzuheben. Inzwischen sind für das Jahr drei weitere Zinsanhebungen in den USA geplant. Der Leitzins […]
Weiterlesen!Grundsätzlich kann man sagen, dass günstige Zinsen zu mehr Kreditvergabe führt. Es wird also mehr Geld ausgegeben und konsumiert. Die Wirtschaft profitiert davon und die Inflation steigt. Auf der anderen Seite kann man sagen, dass höhere Zinsen zu einer höheren Sparrate führen, da sich das sparen mehr lohnt. Wenn mehr gespart wird und weniger ausgegeben […]
Weiterlesen!Restriktive und Expansive Geldpolitik Zuerst muss ich ein wenig ausholen. Nach der Finanzkrise im Jahr 2008 hat die amerikanische Notenbank FED ein großes Anleihekaufprogramm gestartet, um denn der amerikanischen Wirtschaft unter die Arme zu greifen und den Kollaps des Finanzsystems zu verhindern. Die EZB hat die sogenannte „Dicke Berta“ also auch ein massives Anleihekaufprogramm zur […]
Weiterlesen!Die FED erhöht die Zinsen – welche Auswirkungen hat die Zinserhöhung? Die FED (Federlal Reserve = Amerikanische Notenbank) hat Ende 2016 den Leitzins um 0,25 % auf eine Zielmarke von 0,5 % bis 0,75 % erhöht. Die amerikanischen Märkte haben reagiert: Die Erhöhung der Leitzinsen war moderat und mehr oder weniger so erwartet worden. Was […]
Weiterlesen!